Gegen jeden, der die verfassungsmäßige Ordnung beseitigen möchte, "haben alle Deutschen das Recht zum Widerstand, wenn andere Abhilfe nicht möglich ist", heißt es im Grundgesetz. Immer wieder wurde in der Bundesrepublik gegen politische Entscheidungen und soziale Missstände protestiert: gegen die Wiederbewaffnung, den Bau von Atomkraftwerken, die Unterdrückung der Frauen ... Waren diese und andere Proteste gerechtfertigt? Nutzten oder schadeten sie der Demokratie?
Vortragsreihe: Prof. Dr. Werner Bührer (i.R.)
Dies ist der zweite Vortrag zum Thema "Protest und Widerstand in Diktaturen und Demokratien".
Weiter geht es am
10.5. "Dissidenz, Opposition und Widerstand in der DDR"
17.5. "Aktuelle Formen widerständigen Verhaltens in der Demokratie".