Die Auseinandersetzung mit Protest und Widerstand in der Geschichte hat von der Erforschung widerständigen Verhaltens im "Dritten Reich" wichtige Impulse erhalten. Was verband die Edelweißpiraten, Georg Elser, die Weiße Rose und die Männer des 20. Juli? Von welchen Motiven ließen sie sich leiten? Und welche Bedeutung hatte ihr Widerstand, ungeachtet ihres Scheiterns?
Vortragsreihe: Prof. Dr. Werner Bührer (i.R.)
Dies ist der erste Vortrag zum Thema "Protest und Widerstand in Diktaturen und Demokratien".
Weiter geht es am
3.5. "Formen widerständigen Verhaltens in der "alten" Bundesrepublik",
10.5. "Dissidenz, Opposition und Widerstand in der DDR"
17.5. "Aktuelle Formen widerständigen Verhaltens in der Demokratie".