Revolutionäre Selbstorganisation: Der Rätekommunismus, Teil 1
In den 1920er Jahren entstand, zunächst in den Niederlanden und in Deutschland, der Rätekommunismus als eine selbständige politische Strömung. Die Rätekommunisten teilten die Kritik der Bolschewiki an der Sozialdemokratie, wandten sich aber auf der Grundlage rätedemokratischer Prinzipien von der autoritären Parteidiktatur im postrevolutionären Russland ab. Im ersten Teil stehen die politischen und theoretischen Beiträge zweier Hauptvertreter im Mittelpunkt: von dem Naturwissenschaftler Anton Pannekoek und dem Arbeiterintellektuelle Jan Appel.
Vortrag: Dr. habil. Jan Hoff